Unterricht

Deutsch

Auf vielfältige und spielerische Weise setzen sich bereits die Kinder in unserer Vorschule mit Sprache auseinander. Dies geschieht beim Erzählen und Vorlesen und bei der Beschäftigung mit Sachthemen ebenso wie bei Vorübungen zu unserem Lese- und Schreiblehrgang. Durch Übungen wie das Klatschen von Wörtern in Silben oder das Finden von Reimwörtern beschäftigen sie sich intensiv mit Wörtern und Sprache.

Im Fach Deutsch legen wir von Anfang an großen Wert auf das Lesen und Schreiben. Beim Lese- und Schreiberwerb steht im Unterricht die Silbe im Vordergrund. Die Kinder lernen von Beginn an ganze Silben zu lesen und zu schreiben. Sie müssen also nicht mühsam Buchstabe für Buchstabe lautieren, sondern lernen das Lesen so, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist, nämlich in Silben: Wir lesen nicht A-f-f-e, sondern Af-fe. Under Lehrwerk „ABC der Tiere" baut stringent auf dem Silbenprinzip auf. Es freut uns sehr, dass unsere SuS durch das Silbenprinzip schnell flüssig lesen lernen und über gute Rechtschreibfähigkeiten verfügen.

Da an unserer Schule das Lesen einen besonderen Stellenwert einnimmt, verfügt jede Klasse über eine eigene Klassenbibliothek mit spannenden und interessanten Büchern aus der Lebenswelt der Kinder.

Darüber hinaus fördern wir das Lesen durch:

  • Freie Lesezeiten mit Büchern aus der Klassenbibliothek;
  • freie und gemeinsame Lesezeiten mit Klassenlektüren;
  • abwechslungsreiche Handlungs- und Produktionsaufgaben zu gelesenen Büchern (Lesetagebuch, Lesekiste, Leserolle etc.)
  • Buchvorstellungen von Kindern für Kinder
  • regelmäßige Bücherhallenbesuche
  • Bilderbuchkino
  • Verschiedene Aktionen im Rahmen unserer „Tage des Buches"
  • Leseverständnistraining mit der online-Leseplattform „Antolin“

Im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung vermitteln wir den Kindern in allen Fächern bildungssprachliche Kompetenzen. Wir schulen die Ausdrucksfähigkeit der Kinder zum Beispiel durch die Bildung eines Fachwortschatzes in den einzelnen Fächern und durch sprachliche Hilfestellungen, die ihnen zunehmend Sicherheit geben bei der Formulierung von Sachverhalten und der Anwendung der Fachsprache.

Mathematik

Mathematik ist überall. Wenn die Kinder bei uns in die Vorschule oder die 1. Klasse kommen, bringen sie bereits viele Erfahrungen und Vorstellungen über Zahlen und Mengen mit. Ab der Vorschule vertiefen die Kinder bei uns das Zählen, Mengen erfassen und sie einer Zahl zuordnen.

Im Mathematikunterricht ab Klasse 1 erlernen die Schülerinnen und Schüler Begriffe und Methoden, ihre Umwelt mathematisch zu durchdringen, sich in ihr zu orientieren und Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen.

Von Beginn an sollen die Schülerinnen und Schüler anwendungsfähige Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten (also mathematische Kompetenzen) erwerben. Dabei ist es das Ziel, dass sie mathematische Begriffe und Operationen als Denkobjekte erfahren, aber ihr mathematisches Wissen und Können auch in Anwendungssituationen abrufen und nutzen lernen.

Der Mathematikunterricht unserer Schule knüpft an die mathematischen Alltagserfahrungen und individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler an und regt zu Aktivitäten an, durch die mathematische Kompetenzen erworben werden. Die Kinder messen, bauen, schätzen und zeichnen. Sie entdecken Muster und Strukturen in Rechenaufgaben und in geometrischen Aufgaben.

Dabei schätzen wir uns glücklich - mit großzügiger Unterstützung durch unseren Schulverein – einen sehr großen Fundus an Material aufgebaut zu haben, der es uns ermöglicht, so handlungsorientiert wie möglich zu arbeiten. Wenn die 4. Klassen beispielsweise mit dem Millionenbuch arbeiten wollen, verlegen sie den Unterricht in die Pausenhalle: Um alle 10 Meterquadrate nebeneinander zu legen und sich mit dem Zahlenraum der Million vertraut zu machen, braucht es tatsächlich die volle Länge unserer Pausenhalle.

Wir Kolleginnen und Kollegen sind bestrebt, alle unsere SuS in ihrem eigenen Lernen zu unterstützen und die verschiedenen Leistungsstände zu berücksichtigen. In Klasse 3 und 4 können die Kinder beispielsweise an der jährlich stattfindenden Matheolympiade sowie dem Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilnehmen.

Englisch

Englisch wird in Hamburg ab der 1. Klasse unterrichtet. Es ist in der Regel die erste schulisch gelernte Fremdsprache und ergänzt so die zahlreichen anderen Familiensprachen, die unsere Schüler_innen mitbringen. Wir begrüßen die Mehrsprachigkeit unserer Kinder und Familien und versuchen, diese für alle gewinnbringend im Unterricht einzubinden.
Englisch als Brückensprache spielt in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt eine zentrale Rolle und ist für Kinder und Jugendliche durch ihren Kontakt zu neuen Medien, Popkultur, Computerspiele usw. von Anfang an interessant und bedeutsam.

Mündliche Aktivitäten und der Einsatz authentischer Hör- und Hör-Seh-Materialien haben im Englischunterricht der Grundschule absolute Priorität. Das von uns eingesetzte Lehrwerk kommt dem seit langem mit einer breiten Palette von unterstützenden Medien entgegen. Die Lieder und Chants haben teilweise Ohrwurm-Charakter, und die kurzen Filme werden schon von den Erstklässlern verstanden und teilweise nachgespielt. Besonders beliebt sind die Mr. Matt-Filme, die den englischen Humor schon Grundschülern nahebringen. Die digitalen Tafelbilder für die elektronischen Tafeln bieten noch weitere Möglichkeiten des spielerischen und bildgestützten Lernens und bringen die Kinder in Kontakt mit sehr unterschiedlichen muttersprachlichen Sprechern und Figuren.

In Klasse 1 ist der Unterricht rein mündlich und arbeitet mit eingängigen Chants und Bildern, weil die Kinder ja zunächst auf Deutsch lesen und schreiben lernen. Aber schon in Klasse 2 unterstützt das Schriftbild den Lernprozess, und in Klasse 3 und 4 gibt es zahlreiche schriftliche Aufgaben, die die Kinder auf den Übergang auf weiterführende Schulen vorbereiten.

Unser schulinternes Curriculum Englisch basiert auf dem neuen Hamburger Bildungsplan Grundschule 2022 für Englisch. Für die erste Fremdsprache ist dort am Ende der vierten Jahrgangsstufe regelhaft das Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für die Kompetenzen Sprechen, Leseverstehen und Schreiben, für das Hör- und Hör-Seh-Verstehen das Niveau A1+ festgelegt.

Sachunterricht

„Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lasse mich tun und ich verstehe.“ (Konfuzius)

Dieses über 2500 Jahre alte Zitat beschreibt auch heute noch das Ziel des handlungsorientierten Unterrichts, den wir im Sachunterricht unserer Schule anstreben. In diesem Fach soll den Kindern ab der ersten Klasse die Welt begreiflich gemacht werden.

Während in der ersten und zweiten Klasse die Kinder herausfinden, was im Schulgarten blüht oder warum die Zähne beim Menschenkind plötzlich wackeln, werden Dritt- und Viertklässler zu Brückenkonstrukteuren oder kleinen Elektrikern, in dem sie Versuche zum Thema Brücken oder Strom durchführen. Ergänzt werden die verschiedenen Themen durch den Besuch von außerschulischen Lernorten, wie zum Beispiel der Feuerwehr oder des Bergedorfer Schlosses.

Der Verkehrsunterricht wird in Zusammenarbeit mit der Polizei Hamburg durchgeführt. Frau Fechner begleitet die Kinder von der Vorschule, beim Üben des sicheren Überquerens einer Straße bis zur praktischen Fahrradprüfung in der vierten Klasse.

Alle Themen unseres schulinternen Fachcurrikulums, das auf den aktuellen Hamburger Bildungsplänen beruht, werden unter der technischen, historischen, geografischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Dabei werden bei den unterschiedlichen Themen verschiedene Perspektiven in den Mittelpunkt genommen.

Durch wechselnde Sozial- und Arbeitsformen erlernen die Kinder eine Vielzahl an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen.

Religion

Seit nunmehr acht Jahren orientieren wir Kolleg*innen unseren Unterricht am schulinternen Fachcurriculum, welches aus dem Fachcurriculum Katholische Religion, einem Teil des Bildungsplans der Grundschule in Hamburg, hervorgegangen ist und nach einer gründlichen Reflexion überarbeitet in der Form 2.0 vorliegt. Diese Version berücksichtigt nun mehr die interkulturellen und interreligiösen Aspekte, welche die Vielfalt der Schüler*innen und der Gesellschaft abbilden.

Wir haben gute Erfahrungen mit den auf unsere Schule und Klassenstufen abgestimmten Themen und Inhalten gemacht. In Übereinstimmung mit den genannten Grundlagen geht es im Religionsunterricht unserer Schule um eine ganzheitliche Erziehung der Kinder und Jugendlichen, die ihre Kräfte und Begabungen anspricht, fördert und unterstützt und auf den Wertvorstellungen des christlichen Welt- und Menschenbildes basiert.

Hierzu gehört die christliche Gestaltung des schulischen Lebens durch gemeinsame Morgengebete, Klassen-, Stufen- und Schulgottesdienste, auch zu den Hochfesten des Kirchenjahres. Im Religionsunterricht selbst, der in allen Klassenstufen mit zwei Unterrichtsstunden verankert ist, geht es um die Beantwortung der großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu.

Unser Religionsunterricht will Zugänge zur befreienden Botschaft des Wortes Gottes in den biblischen Überlieferungen eröffnen, zur Begegnung mit gläubigen Christen einladen und das Verständnis für Menschen anderer Konfessionen, Religionen und Kulturen fördern. Er fördert Haltungen wie Verantwortungsbereitschaft, Freiheitsliebe, Respekt vor anderen Menschen, Solidarität, Lebensfreude, Dankbarkeit für das eigene Leben, Sensibilität für das Leiden anderer und Hoffnung auf ein Leben über den Tod hinaus.

Unser Religionsunterricht erfolgt im Klassenverband in der Regel durch eine qualifizierte Religionskraft, die eine entsprechende Lehrbefähigung erworben hat. Im Vordergrund stehen Praktisches Lernen wie Brot backen oder Samen pflanzen, Spielen von Rollenspielen, Stille lernen beim Betrachten eines Bildes oder dem Hören von Musik, Erzählen, gemeinsames Legen eines Bodenbilds im Stuhlkreis nach Franz Kett, Partnerarbeit, Werkstattarbeit und Lernortwechsel.

Musik

„Musik kann die Welt verändern.“
(Ludwig van Beethoven)

Gelungener Musikunterricht ist für uns ein Unterricht, der alle Aspekte der kindlichen Entwicklung berücksichtigt. In der Grundschule ist es somit von besonderer Bedeutung, Musik und Bewegung miteinander zu verbinden. Unser Musikunterricht besteht deshalb zu gleichen Teilen aus dem Singen von Liedern und aus Rhythmus- und Bewegungsspielen. Unser großer Musikraum bietet dafür viel Platz und ermöglicht eine Vielzahl an musikalischen Bewegungsaufgaben.

Unsere Schule verfügt über eine ausreichende Anzahl an melodischen Musikinstrumenten, sodass die SuS Lieder oder Tänze mit den Xylophonen, Glockenspielen oder anderen Orff-Instrumenten begleiten können.

In der 3. und 4. Klasse erlernen alle Kinder das Spielen auf der Sopranblockflöte. Die Blockflöte wird häufig unterschätzt. Sie bietet jedoch vielfältige Möglichkeiten für die Förderung der kindlichen Entwicklung (Training der Mund- und Zungenmotorik, gleichmäßiger Atemfluss, Sensibilisierung der Feinmotorik). Außerdem fördert das gemeinsame Musizieren das Zusammengehörigkeitsgefühl der Lerngruppe.

Parallel zum Klassenmusizieren mit der Blockflöte lernen die Kinder Musiktheorie und Notenlehre.

In allen Klassenstufen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Komponisten und ihren Werken. Das bewusste Hören und Wahrnehmen von Musik werden regelmäßig eingeübt. Auch Instrumentenkunde gehört zu unserem Musikunterricht, wie zum Beispiel der Aufbau einer Geige oder die Zusammensetzung eines Orchesters.

Theater

„Die ganze Welt ist ein Theater.“
(William Shakespeare)

Der Theaterunterricht ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens und ist in unserer Stundentafel mit einer Wochenstunde verankert.

Er verbindet die Freude am Darstellen mit kreativem Ausprobieren. Im Vordergrund stehen Übungen mit und ohne Musik rund um die Themen „Sprache“, „Stimme“, „Raum und Zeit“ sowie vielfältige Körperarbeit.

Verschiedenste Theaterübungen helfen den SuS, Hemmungen und Ängste abzubauen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und allmählich Freude und Sicherheit am darstellenden Spiel zu entwickeln.

Der Theaterunterricht besteht aus festen, aufeinander aufbauenden Teilen. Ein wichtiger Aspekt ist die Präsentation der Gruppenarbeiten, die oft aufeinander aufbauen und in der Regel in einer Aufführung vor Kindern oder Eltern münden.

Sport

Das Unterrichtsfach Sport wird an unserer Schule durchgängig mit zwei Stunden in einer Sporthalle und zwei Schulstunden Schwimmen ganzjährig in Klasse 4 erteilt. Grundlage für den Unterricht sind die aktuellen Rahmenrichtlinien, zu denen jedes Schuljahr ein neuer, schulinterner Stoffverteilungsplan erstellt wird.

Die Vorschule und der Jahrgang 1 nutzen unsere Bewegungshalle. Wir verfügen darüber hinaus über eine gut ausgestattete im Jahr 2023 komplett sanierte Sporthalle auf unserem Schulgelände.

In den Wintermonaten wird verstärkt an Geräten geturnt und dabei können unterschiedliche turnerische Fertigkeiten erlernt, geübt und vertieft werden. Mit den erworbenen Fertigkeiten nehmen alle Schüler der Klassenstufen 3 und 4 an den Bundesjugendspielen Gerätturnen im Wettkampfmodus teil, die in der Regel kurz vor den Frühjahrsferien im März stattfinden. Der Jahrgang 2 absolviert die Bundesjugendspiele Gerätturnen im Wettbewerbsmodus (grundlegende, sensomotorische Bewegungsaufgaben).

Im Sommer wird der Sportunterricht des Öfteren nach draußen verlegt und dort werden auch leichtathletische Grundlagen zum Sprinten, Mittelstreckenlauf, Springen und Werfen geübt. Je nach Wetterlage wird dazu auch das nahe gelegene Billtal-Stadion genutzt. Abschließend findet im Juni ein Sommersportfest statt.

Die 2., 3. und 4. Klassen absolvieren auf diesem Sommersportfest die Bundesjugendspiele Leichtathletik im Wettbewerbsmodus (Ermittlung von Rangplätzen). Hierbei können sie parallel die Bedingungen für das Deutsche Olympische Sportabzeichen erfüllen. In den Jahrgängen 3 und 4 wird außerdem ein Sportspektakel angeboten, bei dem sich die Klassen eines Jahrgangs in kleinen Staffelwettbewerben untereinander messen.

Alle Kinder im Jahrgang 2 nehmen am „Hamburger Parcours“ teil, mit dem, neben dem Spaß am Parcours, sportliche Talente ermittelt werden, die dann ein entsprechendes Angebot des Hamburger Sportbundes erhalten.

In der 4. Klasse erhalten alle Schüler ganzjährig Schwimmunterricht, der im nahe gelegenen Bille-Bad stattfindet. Der Unterricht wird, wie in Hamburg üblich, von den Schwimmfachkräften des Billebads durchgeführt.

Kunst

Das Fach Bildende Kunst umfasst in allen Klassenstufen zwei Wochenstunden. Der Unterricht zielt darauf ab, die jeweils individuelle ästhetische Ausdrucksfähigkeit der SuS zu entfalten. Im Mittelpunkt des Kunstunterrichts steht deshalb das Sammeln praktischer Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsbereichen:

  • Malen/ farbiges Gestalten
  • Zeichnen
  • Drucken
  • Gestalten mit verschiedenen Materialien
  • Plastisches/ dreidimensionales Gestalten
  • Spielen, Agieren, Inszenieren
  • Medienerziehung
  • Reflexive Auseinandersetzung mit ästhetischen Produkten

Die Auswahl der Themen orientiert sich dabei an der Lebenswelt der Kinder, ihren Interessen und Erfahrungen. So wird z.B. das Thema „Jahreszeiten“ in den verschiedenen Klassenstufen immer wieder aufgegriffen und auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet.

Selbstverständlich bietet auch die Auseinandersetzung mit Werken berühmter Künstler Ausgangspunkte für das eigene künstlerische Tun. Viele Klassen unternehmen beispielsweise Ausflüge in die Hamburger Kunsthalle, um dort an den Museumsgesprächen teilzunehmen.

Um das Lernen mehrdimensional zu gestalten und zu intensivieren, werden über Themen, Beobachtungen oder Techniken auch Bezüge zu anderen Fächern hergestellt. Im Rahmen eines solchen fächerübergreifenden Unterrichts sind in einer ersten Klasse zum Thema „Löwenzahn“ Comics sowie die Fortsetzung eines Bilderbuchs entstanden.

Damit die Kunstwerke der SuS eine angemessene Wertschätzung erfahren, werden sie regelmäßig in den Klassenräumen und auf den Fluren der Schule ausgestellt. Auch die Teilnahme an Wettbewerben wird von einzelnen Klassen genutzt, um ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.